Zur Geschichte der Waldsteinfestspiele
„Der Citherschläger und das Gaugericht“ lautete der Titel des romantischen Schauspiels, das am 23. Juli 1854 erstmals am Waldstein aufgeführt wurde. Damals waren die Ruinen des „Roten Schlosses“ der gesellschaftliche Mittelpunkt der besseren Gesellschaft von Stadt und Landkreis Hof. Auf dem Teufelstisch hatte man einen Pavillon platziert und das „Hospiz Waldstein“ errichtet, ein Gebäude im Schweizer Stil an der Stelle des heutigen Waldsteinhauses.
Seit dieser Zeit gab es die Idee des Theaterspiels vor der imposanten natürlichen Kulisse des Waldsteinfelsens mit der alten Ritterburg. Sie lebte im Jahre 1923 wieder auf, als die Ortsgruppe Münchberg des Fichtelgebirgsvereins der Zerstörung des Roten Schlosses im Jahre 1523 gedachte. Im Rahmen der damaligen Feierlichkeiten wurde das kurze Schauspiel „Ihre Burgen sind zerfallen“ inszeniert. Christian Sümmerer, Redakteur der Münchberger Heimatzeitung, hatte es verfasst.
Die Resonanz war so gewaltig, dass man sich entschloss, im folgenden Jahr ein reines Theaterfestspiel durchzuführen. Sümmerer schrieb das Sagenspiel „Des Waldsteins Wunderblume“ und 20.000 Zuschauer stürmten die zehn Vorstellungen.
Sie saßen auf einer eigens dafür gebauten Tribüne mitten im Wald. Der grandiose Erfolg konnte 1925 nochmals wiederholt werden. Dann zog Sümmerer aus beruflichen Gründen weg und die Festspiele erloschen.
Der Münchberger Lehrer Oskar Froschauer schrieb daraufhin „Des Roten Schlosses Untergang“, ein historisches Schauspiel um die Zerstörung der Waldsteinburg im Jahre 1523. Es wurde anlässlich des Landesfestes des Evangelischen Bundes am 24. August 1929 zuerst im Münchberger Schützenhaus und anschließend noch zweimal am Waldstein aufgeführt. Damit war erneut Schluss. Kreisheimatpfleger Karl Dietel schrieb 1968 bedauernd in sein Waldsteinbuch: „Seitdem hat sich niemand mehr zu einer Wiederholung der Waldsteinfestspiele aufgerafft.“
Das änderte sich im Jahre 1995, als der Regisseur der Selber Heimatbühne, Dieter Sailer, am Waldstein auf den Sparnecker Heimatforscher Dr. Reinhardt Schmalz traf. Die Idee fiel erneut auf fruchtbaren Boden und der Verein „Felsenbühne Waldstein“ wurde aus der Taufe gehoben. Eifriger Förderer war der damalige Waldsteinwirt Jürgen Rupprecht. Der Verein hatte nach kurzer Zeit 180 Mitglieder. Sein Ziel war es, die beiden Stücke aus den zwanziger Jahren erneut auf die Bühne zu bringen.
Zum Jubiläumsjahr 1998 – 475 Jahre nach der Zerstörung der Burg – war es dann endlich soweit. Nach dreijähriger Vorbereitung ging die „Wunderblume“ erneut über die selbst gezimmerte Bühne vor dem Waldsteinhaus. Nahezu hundert Laienspieler aus der gesamten Region beteiligten sich daran. Die Resonanz war überwältigend. Vier Vorstellungen mit je 400 Zuschauern waren schlagartig ausverkauft.
Eine Wiederholung im folgenden Jahr war angesagt. So bildete sich ein Rhythmus heraus, der sich bis heute erhalten hat: Zwei Jahre das gleiche Stück und dann ein Jahr Pause. In den Jahren 2001 und 2002 inszenierte man Froschauers Spektakel, allerdings erst nach gründlicher Überarbeitung. Der Erfolg war erneut riesig. Schon im Vorverkauf waren wieder alle Karten restlos vergriffen.
Das eigentliche Ziel der Vereinsgründung war damit erreicht. Allerdings konnte man jetzt unmöglich aufhören, wo sich die Waldstein-Festspiele gerade so erfolgreich etabliert hatten. Also wurde ein neues Schauspiel verfasst, das sich u.a. mit der Hexenverbrennung im Mittelalter befasste. Es trägt den Titel „Das Geheimnis des Waldsteins“. Autoren waren der Münchberger Lehrer Karl Dengler, der Felsenbühnen-Vorsitzende Dr. Reinhardt Schmalz sowie der Bayreuther Schauspieler Wolfram Gittel. Es kam in den Jahren 2004 und 2005 mit gleichbleibend großem Zulauf zur Aufführung.
Das Autorengespann Dengler/Schmalz nahm sich daraufhin erneut einen interessanten Stoff aus der Geschichte des Waldsteins vor. Es entstand "Das Vermächtnis", das die Glanzzeit der Ritter von Sparneck um die Mitte des 14. Jahrhunderts thematisierte. Es ging in den Jahren 2007 und 2008 mit zehn ausverkauften Vorstellungen über die Bühne.
Ein letztes spannendes Kapitel der bewegten Waldsteingeschichte folgte. Der Schriftsteller Bernd Kemter aus Gera, ein ausgewiesener Kenner der Hussitenzeit, schrieb für den Waldstein das historische Schauspiel "Der Ketzer". Thema war der Hussiteneinfall im Jahre 1430 mit der Zerstörung der Waldstein-Kapelle. Das Stück kam in den Jahren 2010 und 2011 zur Aufführung.
Insgesamt stehen damit fünf Schauspiele zur Verfügung, die speziell für den Waldstein geschrieben wurden. Die bisher fast 50 Vorstellungen wurden von über 20.000 Besuchern verfolgt. Die Waldstein-Festspiele haben sich in den 15 Jahren ihres Bestehens einen festen Platz in der regionalen Kulturlandschaft erworben. Das Konzept, historische Begebenheiten am Originalschauplatz darzustellen, ist voll aufgegangen.
Autor: Prof. Dr. Reinhardt Schmalz: Felsenbühne u. Heimatforscher
Ausschnitt aus "Der Ketzer" 2012 auf YouTube:
Eigenschaften
Features
Rest point
Preisinfos
Preise
Kontakt
Parken
am Waldsteinhaus
Parkplätze vorhanden
Karte
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe

ca. 0,0 km entfernt
Beer garden | E-Bike charging station | Mountain-/Ski hut | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein 1
Gaststätte Waldsteinhaus
Vegetarian, German

ca. 2,3 km entfernt
Beer garden | Inn | Restaurant
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 17:00 - 21:00, 11:30 - 14:00 |
Die Öffnungszeiten beziehen auf die warme Küche im Gasthof. Montag und Donnerstag nur für Hausgäste. Dienstag und Mittwoch hat der Gasthof Ruhetag.
Abholung von Speisen möglich
95239 Zell im Fichtelgebirge, Marktplatz 16
Gasthof zum Waldstein
Franconian, Regional, German

ca. 2,3 km entfernt
Beer garden | Inn | Restaurant
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 22:00 |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
95239 Zell im Fichtelgebirge, Marktplatz 10
Gasthof "Rotes Ross"
Vegetarian, German, Franconian

ca. 2,9 km entfernt
Beer garden | Food Establishment
geschlossen
Montag | 11:30 - 14:00, 16:30 - 19:30 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 16:30 - 19:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:30 - 19:30 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 16:30 - 19:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 16:30 - 19:30 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 16:30 - 19:30 |
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
95163 Weißenstadt, Badstraße 91
Stadtbad Restaurant
Regional, German

ca. 3,6 km entfernt
Bar or Pub | Cafe Or Coffee Shop
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Café ist derzeit nur für Hotelgäste geöffnet. Näheres auf Anfrage.
95163 Weißenstadt, Im Quellenpark 1
Café-Lounge und Bar im Kurzentrum
German

ca. 3,9 km entfernt
Food Establishment | Restaurant
geschlossen
Montag | 17:30 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 23:00 |
Donnerstag | 17:30 - 23:00 |
Freitag | 17:30 - 23:00 |
Samstag | 17:30 - 23:00 |
Sonntag | 17:30 - 23:00, 11:30 - 14:00 |
95163 Weißenstadt, Kirchenlamitzer Straße 8
Balkanrestaurant zum Waldstein

ca. 4,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 09:00 - 16:30 |
Mittwoch | 09:00 - 16:30 |
Donnerstag | 09:00 - 16:30 |
Freitag | 09:00 - 16:30 |
Samstag | 09:00 - 14:00 |
Sonntag | 12:00 - 17:00 |
Feiertags: 12:00 - 17:00 Uhr
Frühstück nur mit Vorbestellung
95163 Weißenstadt, Wunsiedler Str. 5
Café Seel
German

ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Montag | 10:00 - 20:00 |
Dienstag | 10:00 - 20:00 |
Mittwoch | 10:30 - 20:00 |
Donnerstag | 10:00 - 20:00 |
Freitag | 10:30 - 20:00 |
Samstag | 12:00 - 19:30 |
Sonntag | 10:00 - 20:00 |
Von März bis September täglich geöffnet.
95163 Weißenstadt, Uferstr. 2
Fischräucherei und Schinkenräucherei Imbiss am Weißenstädter See
Fancy Food, Franconian, Regional

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:30 - 22:00 |
Freitag | 17:30 - 22:00 |
Samstag | 17:30 - 22:00 |
Sonntag | 17:30 - 22:00 |
Bis Mittwoch, den 11. Mai 2022 bleibt das Steakhaus RotRind aus personellen und krankheitsbedingten Gründen geschlossen.
Am 12. Mai 2022 freuen wir uns, Sie wieder im RotRind willkommen zu heißen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
95163 Weißenstadt, Thermenallee 1
Steakhaus Rotrind im Siebenquell
Diabetics-suitable, Gluten Free, Lactose free, Regional, International, German
Unterkünfte in der Nähe

ca. 0,0 km entfernt
Beer garden | E-Bike charging station | Mountain-/Ski hut | Restaurant
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 21:00 |
Donnerstag | 11:00 - 21:00 |
Freitag | 11:00 - 21:00 |
Samstag | 11:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein 1
Gaststätte Waldsteinhaus
Vegetarian, German

ca. 2,2 km entfernt
Bike rental | Bike trip | E-Bike charging station | E-bike rental | Holiday home | Winter sports
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 09:00 - 17:30 |
Donnerstag | 09:00 - 17:30 |
Freitag | 09:00 - 17:30 |
Samstag | 09:00 - 17:30 |
Sonntag | 09:00 - 17:30 |
Verleih von Oktober 21 bis März 22 auf Anfrage. Ausleihen und Buchen könnt ihr die Räder ganz bequem online .
95163 Weißenstadt, Ruppertsgrün 13
Fichtel RAD GmbH

ca. 2,3 km entfernt
Beer garden | Inn | Restaurant
geschlossen
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 21:00 |
Freitag | 17:00 - 21:00 |
Samstag | 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 17:00 - 21:00, 11:30 - 14:00 |
Die Öffnungszeiten beziehen auf die warme Küche im Gasthof. Montag und Donnerstag nur für Hausgäste. Dienstag und Mittwoch hat der Gasthof Ruhetag.
Abholung von Speisen möglich
95239 Zell im Fichtelgebirge, Marktplatz 16
Gasthof zum Waldstein
Franconian, Regional, German

ca. 2,3 km entfernt
Beer garden | Inn | Restaurant
jetzt geöffnet
Montag | geschlossen |
Dienstag | 08:00 - 22:00 |
Mittwoch | 08:00 - 22:00 |
Donnerstag | 08:00 - 22:00 |
Freitag | 08:00 - 22:00 |
Samstag | 08:00 - 22:00 |
Sonntag | 08:00 - 22:00 |
95239 Zell im Fichtelgebirge, Marktplatz 10
Gasthof "Rotes Ross"
Vegetarian, German, Franconian

ca. 2,8 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 16:30 - 18:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Anmeldung Tel.: 0170 / 2362572 oder online
Mittwoch Ruhetag/ kein Anreisetag!
Einfahrt nur nach Zuweisung des Stellplatzes.
Die Öffnungszeiten sind ohne Gewähr.
95163 Weißenstadt, Badstraße 91
Campingplatz am Weißenstädter See
Weitere Tipps in der Nähe

ca. 0,0 km entfernt
Zell im Fichtelgebirge
Höhenweg Etappe 04: Vom Waldstein bis nach Schwarzenbach an der Saale
5:00 h 197 hm 530 hm 15,3 km moderate
ca. 0,0 km entfernt
Zell im Fichtelgebirge
Fränkischer Gebirgsweg - E 2: Großer Waldstein - Heidelheim
7:50 h 500 hm 741 hm 25,1 km easy

ca. 0,0 km entfernt
Zell im Fichtelgebirge
Fränkischer Gebirgsweg Etappe 02: Vom großen Waldstein nach Heidelheim
7:00 h 500 hm 740 hm 25,1 km difficult

ca. 0,0 km entfernt
E-Bike charging station | Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein 1
Waldsteinhaus

ca. 0,0 km entfernt
Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge
Westburg: Hauptturm

ca. 0,0 km entfernt
Nature information | Viewpoint
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein
Aussichtsturm Schüssel / Aussichtspunkt Schüsselfelsen am Großen Waldstein

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge
Westburg: Hauptgebäude

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Zell im Fichtelgebirge
Vom Waldstein zum Bärenfang und Fernsehsender
1:00 h 13 hm 14 hm 1,1 km very easy
Das könnte Dir auch gefallen

Nature information | Viewpoint
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein
Aussichtsturm Schüssel / Aussichtspunkt Schüsselfelsen am Großen Waldstein

Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge
Westburg: Hauptgebäude

Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge
Westburg: Hauptturm

Church | Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge
Ostburgkapelle

E-Bike charging station | Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein 1
Waldsteinhaus

Landmark Or Historical Building | Nature information
95239 Zell im Fichtelgebirge, Waldstein
Bärenfang auf dem Waldstein-Gipfel

jetzt geöffnet
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 08:00 - 18:00 |
95158 Kirchenlamitz, Buchhaus
Infozentrum Epprechtstein



Zell im Fichtelgebirge
Höhenweg Etappe 04: Vom Waldstein bis nach Schwarzenbach an der Saale
5:00 h 197 hm 530 hm 15,3 km moderate